Sportmedizin
Die sportmedizinische Versorgung der Tiroler Bevölkerung ist dem Land Tirol ein großes Anliegen. Daher wird die Sporttauglichkeitsuntersuchung für Kinder und Jugendliche in Tiroler Sportvereinen über den avomed1 und die Leistungsdiagnostik für Tiroler SportlerInnen, die für Tiroler Sportvereine bzw. Tiroler Sportfachverbände als Kadermitglieder an Wettkämpfen und Meisterschaften teilnehmen, am ISAG2 und am KH St. Johann3 angeboten.
Sporttauglichkeitsuntersuchung
Die Sporttauglichkeitsuntersuchung wird von niedergelassenen Sportärzten in Tirol für Kinder und Jugendliche ab dem vollendeten 6. bis zum vollendeten 19. Lebensjahr durchgeführt. Dabei wird durch die Sportärzte ein Selbstbehalt von € 8,-- eingehoben. Detaillierte Informationen zur Untersuchung können im Informationsfolder vom avomed nachgeschlagen werden.
Für die Durchführung der Untersuchung muss der Tiroler Sportverein bzw. Tiroler Sportfachverband beim Land Tirol mittels der Erfassungsliste Sporttauglichkeitsuntersuchung4 eine Berechtigungskarte anfordern und diese beim Sportarzt vorlegen. Die Sporttauglichkeitsuntersuchung kann einmal pro Jahr in Anspruch genommen werden.
Achtung: Die Sportärzte können, müssen aber nicht die Untersuchungen anbieten! Daher bei der Terminvereinbarung bekanntgeben, dass es sich um eine Sporttauglichkeitsuntersuchung vom Land Tirol (Verrechnung über avomed) handelt.
Arztsuche der Ärztekammer für Tirol5 – Vorgehensweise: im Auswahlfeld „Fachgebiet“ die gewünschte Fachrichtung auswählen bzw. alle Fachgebiete; im Auswahlfeld „Bezirk oder Ort“ die gewünschte Region auswählen und beim Auswahlfeld „Zusatzqualifikationen, Diplome, Zertifikate“ Sportmedizin, Sportorthopädie oder Sporttraumatologie wählen.
Sportmedizinische Leistungsdiagnostik
Die sportmedizinische Leistungsdiagnostik kann am ISAG2 oder im A.ö. Bezirkskrankenhaus St. Johann3 durchgeführt werden. Termine müssen bei diesen Untersuchungsstellen eigenständig vereinbart werden.
Alle, in einem anerkannten Tiroler Sportfachband akkreditierten, Tiroler SpitzensportlerInnen der Nachwuchsklassen (ab dem vollendeten 14. Lebensjahr) und der Allgemeinen Klasse können einmal jährlich eine sportmedizinische Leistungsdiagnostik in Anspruch nehmen. Bei Mannschaftssportarten gilt die Berechtigung für alle SportlerInnen, die mit einer Mannschaft bzw. Team an den Bundesligen bzw. einer Regionalliga teilnehmen.
Ablauf der Anmeldung
- Der Tiroler Sportfachverband meldet mittels Vorlage Erfassungsliste Leistungsdiagnostik7 jene SportlerInnen, die eine Leistungsdiagnostik in Anspruch nehmen wollen und bestätigt dabei, dass mit der Übermittlung der Anmeldung zur sportmedizinischen Leistungsdiagnostik alle genannten Personen Mitglied in einem Leistungskaders in den Nachwuchsklassen oder der Allgemeinen Klasse sind.
- Die Abt. Sport des Landes Tirol aktualisiert die (interne) Gesamtliste der Berechtigungen und verteilt diese an die Untersuchungsstellen.
- Die SportlerInnen bzw. der Verband vereinbaren einen Untersuchungstermin am ISAG oder KH St. Johann. Dabei wird durch die Untersuchungsstellen überprüft, ob der Sportler/die Sportlerin über den Sportfachverband an die Abt. Sport gemeldet wurde. Wenn ein Sportler/eine Sportlerin nicht gemeldet wurde, wird durch die Untersuchungsstellen eine Rechnung ausgestellt.
Es stehen zwei Leistungspakte zur Verfügung.
Leistungspaket A:
- Ärztliche Untersuchung
- Anthropometrie: Körpergröße, Körpergewicht, Body-Mass-Index
- Ruhe EKG, Blutdruckmessung
- Kleine Spirometrie (Lungenfunktionsprüfung)
- Basislabor (venöses Blut, Harn)
- Ergometrie am Fahrrad oder Laufband mit Blutlaktatbestimmung
- Ergebnisbesprechung
Leistungspaket B:
- Alle Untersuchungen des Leistungspaketes A mit dem Unterschied, dass anstelle der Ergometrie eine Spiroergometrie durchgeführt wird.
Kosten für die ermäßigte sportmedizinische Leistungsdiagnostik (bei Vorlage der Berechtigungskarte):
- Für Jugendliche vom 14. bis zum vollendeten 19. Lebensjahr kein Selbstbehalt.
- Erwachsene bezahlen für das Leistungspaket A €53,47 und für das Leistungspaket B €84,03.
Weitere Auskunft
Manuela Gschirr
AdresseLeopoldstraße 3, 6020 Innsbruck8
Telefon+43 512 508 3182
E-Mailsport@tirol.gv.at
Sportpsychologie
Sportpsychologische Koordinationsstelle des Landes Tirol
Mit Oktober 2015 wurde die Sportpsychologie des Landes Tirol mit Mag. Mirjam Wolf am Institut für Sport-, Alpinmedizin und Gesundheitstourismus (ISAG)2 neu besetzt und in „sportpsychologische Koordinationsstelle des Landes Tirol“ umbenannt.
Das Hauptziel der Sportpsychologie in Tirol ist es, eine Struktur, entsprechend den neuesten praxisorientierten und wissenschaftlichen Erkenntnissen, zur flächendeckenden, effizienten und transparenten sportpsychologischen Betreuung des Tiroler Spitzen- und Nachwuchssports zu schaffen.
Hierfür bietet das Land Tirol Förderungen (€27,- Förderung und €45,- Selbstbehalt pro Beratungseinheit) für die sportpsychologische Betreuung von akkreditierten Tiroler LeistungssportlerInnen und TrainerInnen an. Die Antragstellung erfolgt mittels Formular (vgl. unten). Dieser Antrag kann bis zum 30. Juni 2022 bei der sportpsychologischen Koordinationsstelle des Landes Tirol (Mag. Mirjam Wolf) eingereicht werden.
Die sportpsychologische Betreuung bzw. Beratung wird einerseits von SportpsychologInnen bzw. MentaltrainerInnen des sportpsychologischen Pools Tirol und andererseits von der sportpsychologischen Koordinationsstelle des Landes Tirol durchgeführt.
Folgende Kernleistungen bietet die sportpsychologische Koordinationsstelle des Landes Tirol:
- Sportpsychologische Betreuung und Beratung von Tiroler SportlerInnen, TrainerInnen und Verbänden
- Beratung und Koordination der Tiroler Verbände bezüglich Fördermöglichkeiten
- Unterstützung der Verbände bei der Konzepterstellung bzw. Ausarbeitung spezifischer Betreuungskonzepte für sportpsychologische Maßnahmen
- Beratung und Unterstützung der Verbände, SportlerInnen und TrainerInnen bei der Auswahl von SportpsychologInnen bzw. MentaltrainerInnen
- Unterstützung und Kommunikationsforum der SportpsychologInnen bzw. MentaltrainerInnen bei der Umsetzung der Betreuungskonzepte
- Sportpsychologische Diagnostik für SportlerInnen und deren direkte Verknüpfung mit den Interventionsmaßnahmen
- Evaluierung der durchgeführten sportpsychologischen Projekte
- Kooperation mit diversen Institutionen (u.a. Land Tirol, TiSPORT, Österreichisches Bundesnetzwerk für Sportpsychologie, Universität Innsbruck - Institut für Sportwissenschaften, Olympiazentrum Innsbruck)
- Organisation und Durchführung von Fortbildungen, Supervisionen, Intervisionen
- Anlaufstelle für SportlerInnen und TrainerInnen in akuten Krisenfällen und entsprechende Weitervermittlung an kompetente psychosoziale Einrichtungen
- Ablauf Antragstellung9
- Antrag Sportpsychologie10
Weitere Auskunft
Mag. Mirjam Wolf
Institut für Sport-, Alpinmedizin & Gesundheitstourismus ISAG)
Krankenhaus Hall - Haus 7 (G1 und G2)
Milser Straße 10
A-6060 Hall in Tirol
0512/504-48931 od. 0664/3825523
mirjam.wolf@tirol-kliniken.at11
www.sportpsychologie-tirol.at12
Links
- https://www.avomed.at/page.cfm?vpath=angebote/sportmedizinische-untersuchung
- https://www.isag-sportmedizin.at/
- https://www.khsj.at/
- https://www.tirol.gv.at/fileadmin/themen/sport/allgemeines/downloads/Meldung_Sporttauglichkeitsuntersuchung.xlsx
- https://www.aektirol.at/arztsuche/
- https://www.tirol.gv.at/fileadmin/themen/sport/allgemeines/downloads/Informationsfolder.pdf
- https://www.tirol.gv.at/fileadmin/themen/sport/allgemeines/downloads/Meldung_Leistungsdiagnostik.xlsx
- https://routenauskunft.tirol/#!Z%7CLeopoldstra%C3%9Fe%203%2C%206020%20Innsbruck
- https://www.tirol.gv.at/fileadmin/themen/sport/allgemeines/downloads/Ablauf_Sportpsychologie.pdf
- https://www.tirol.gv.at/fileadmin/themen/sport/allgemeines/downloads/Vorlage_Projekteinreichung_Sportpsychologie_Tirol.xlsx
- mailto:mirjam.wolf@tirol-kliniken.at
- https://www.sportpsychologie-tirol.at/